„Experten on stage“ - 33 Experten überzeugen durch Fachwissen und Vortragstechnik |
|
|
|
Montag, den 08. Juli 2013 um 17:28 Uhr |
Bei der zum 5. Mal durchgeführten Veranstaltung „Experten on stage“ am 1. Juli 2013 überzeugten 33 Siebtklässler unserer Schule das zahlreich erschienene Publikum durch hervorragend präsentierte Powerpointvorträge zu individuell ausgewählten Interessensschwerpunkten.
Wegen der Rekordteilnehmerzahl wurden diesmal die zehnminütigen Vorträge an drei Veranstaltungsorten parallel vorgestellt – jeweils moderiert von „GV-Experten“ des letzten Jahres (Fabian Schmidt, Leon Seydel, Sandro Webers).
In einer abwechslungsreichen Mischung informierten unsere „GV Experten“ in ihren 25 Vorträgen gekonnt und unterhaltsam z.B. über naturwissenschaftliche Phänomene wie "Trockeneis" oder "Schwarze Löcher", geschichtliche Themen wie die "Schule im 2. Weltkrieg" oder "Anne Frank" oder klärten über "Schizophrenie" und "Leukämie" auf. „Ihr wart großartig“, so kommentierte der Schulleiter Gerd Kube sichtlich beeindruckt bei der abschließenden Ehrung in der Aula die Leistungen aller Teilnehmer. Folgende Beiträge wurden durch eine Jury aus Eltern, Lehrern und Schülern als besonders gelungen prämiert:
- Der Untergang der römischen Republik (Jan Krüssmann), - Funktion des Gehirns (Charlotte Schwarzer, Hanna Schmitten), - Tornados (Joshua Wüster, Jan Ketelaar), - vom Dreschflegel bis zum Mähdrescher (Lasse Driemel), - Gefahren im All (Marie Vogt, Sara Susan Müller). |
Die Theater-AG des GV führt Max Frischs "Biedermann und die Brandstifter" auf |
|
|
|
Samstag, den 06. Juli 2013 um 17:38 Uhr |
Dieses Lehrstück für die Unbelehrbaren, das mit 250 deutschsprachigen Inszenierungen zu den meistgespielten Stücken des 20. Jahrhunderts zählt, präsentiert den erfolgreichen Durchschnittsbürger, der aus Angst und schlechtem Gewissen dazu beiträgt, dass die angeblichen Hausierer Schmitz und Eisenring sowie ein dubioser „Dr. phil.“ in aller Gelassenheit die Stadt niederbrennen können, nachdem sie fürstlich mit den Biedermännern zu Abend gegessen haben. Vergeblich warnt der Chor der – tatenlosen – Feuerwehrleute, die wie in der griechischen Tragödie das Geschehen verfolgen und kommentieren.
Die Theater-AG des GV präsentiert unter der Leitung von GV-Lehrer Jörg M. Detmold das Stück am 15., 16. und 17. Juli jeweils um 19.30 Uhr in der Aula des GV. Der Eintritt beträgt 6,- € / ermäßigt 3,- €. |
Vom Menschen zur Nummer: Ein Rückblick auf die Präsentation des Auschwitz-Projekturses 2013 |
|
|
|
Donnerstag, den 27. Juni 2013 um 19:00 Uhr |
„Wann beginnt heute in Ihrem Alltag eigentlich Auschwitz?“
Diese Frage stand offen im Raum, als die Schülerinnen und Schüler des Projektkurses ihre einstündige Abschlusspräsentation der diesjährigen Auschwitzfahrt beendeten.
Während des Abends zeigten die zehn Schülerinnen und Schüler in kurzen Theaterszenen und Powerpoint gestützten Informationsblöcken, wie sich die Ausgrenzung, Entmenschlichung und Ermordung der Juden zur Zeit des Nationalsozialismus vollzogen hat. Sie verarbeiteten dabei Erfahrungen, die sie im Laufe des einjährigen Projektunterrichts und während ihrer Exkursion nach Auschwitz sammeln konnten.
|
Weiterlesen...
|
|
HAKUNA MATABI: 227 Schülerinnen und Schüler bestehen das Abitur am Gymnasium Voerde |
|
|
|
Sonntag, den 07. Juli 2013 um 12:54 Uhr |
Herzlichen Glückwunsch an alle Abiturientinnen und Abiturienten des Abi-Jahrgangs 2013!
|
Weiterlesen...
|
GV-Schüler erfolgreich bei den Kurzfilmtagen der Schulen in NRW |
|
|
|
Donnerstag, den 27. Juni 2013 um 20:33 Uhr |
GV-Schüler haben am Kurzfilmfestival des Landes NRW teilgenommen. Die Vorführung von 40 ausgewählten Kurzfilmen sowie die Ehrung der besten Filme fand am vergangenen Wochenende in Köln statt.
Die Abiturienten Jan-Moritz Hoffmann, Carina Antonin, Joshua Goller, Henry Mehring, Kai Biefang und Hendrik Schwanekamp bewarben sich mit einem zweiminütiger Film mit dem Titel „Gestern“ und wurden eingeladen. Ein Preis haben sie nicht erhalten, jedoch ist die Teilnahme am Festival schon ein großer Erfolg. „Wir sind unter den Top 40 von 150 Einsendungen gelandet, das ist doch was“, so Regisseur Jan-Moritz Hoffmann. „Trotzdem oder gerade deshalb war es für uns alle eine Bereicherung, die Filme zu sehen, denn man kann sich vorstellen, was alles im Amateurfilmbereich möglich ist.“ Die Festivalstimmung werden sie so schnell nicht vergessen.
Nach einem Empfang im Kölner Filmhaus an der Maybachstraße wurden sie mit rund 100 geladenen Gäste ins hauseigene Kino geladen, wo die jeweils drei ersten Plätze in den Kategorien "Allgemeinbildende Schule" und "Berufsbildende Schule" vergeben wurden. Anschließend wurden die ausgewählten 40 Filme auf Großleinwand im Kölner Cinedom gezeigt, was die Redstone-Filmer mit Stolz erfüllte: „Wenn man uns fragte, wie es sich anfühlt, seinen Film auf der großen Leinwand zu sehen? Der Hammer! Schlichtweg ein Erfolgserlebnis, das zum weiteren Filmen motiviert!“. Der Kurzfilm „Gestern“ ist ursprünglich für den 99 fire-film-award entstanden. Damit haben die Schüler es im Januar unter die Top 99 von über 1600 Einsendungen aus ganz Deutschland geschafft. Das Kurzfilmfestival in NRW war für sie eine Möglichkeit, den Film erneut zu zeigen. Jan-Moritz Hoffmann ist selbstkritisch, wenn er das Festival resümiert: „Um hier prämiert zu werden, müssen wir noch an unserem Stil arbeiten, das bedeutet: Üben üben, üben also Filme machen, Filme machen, Filme machen...“ Die Schüler filmen als Redstone-Filmcrew schon seit Jahren und haben am GV schon zahlreiche Filmprojekte realisiert. Interessierte finden den Film auf der Homepage der Crew unter www.redstone-et.de |
Das war das GV-Forum: „Lernst du noch oder lebst du schon?“ |
|
|
|
Mittwoch, den 26. Juni 2013 um 17:47 Uhr |
Diese Frage stellten GV-Schüler am vergangenen Dienstag Politikern, die sie zum Gespräch eingeladen hatten.
Die Politiker Herr Ulrich Krüger (SPD) und Niema Movassat (Die Linke) diskutierten mit den Schülern Lennart Neuhaus und Thilo Tietze aus dem GV-Forumteam über Sinn und Unsinn der modernen Bildungspolitik.
Das GV-Forum ist eine Gruppe von engagierten Schülern, die bekannte Leute einladen, um mit ihnen über verschiedene aktuelle Themen wie etwa G8 zu diskutieren. Mit im Team, das von den GV-Lehrern Johannes Lingnau und Christian Egging geleitet wird, sind Hendrik Herbers, Julius Tietze und Thilo Titze, außerdem Leonie Terfurth, Lennart Neuhaus, Phillip Terfurth, Julia und Leandra Sadau.
|
Weiterlesen...
|
|