FAQ

Häufig gestellte Fragen

Allgemeine Fragen

IServ

Über IServ werden die Schul-iPads administriert, welche den Lehrkräften und allen SchülerInnen ab der Jahrgangsstufe 10 durch die Stadt Voerde zur Verfügung gestellt werden. (Weitere Informationen zu den iPads sind unter dem entsprechenden Punkt zu finden (s.u.).) Darüber hinaus nutzen wir IServ als Kommunikationsplattform. Jede Schülerin und jeder Schüler hat bei IServ einen eigenen Mail-Account. Diese Mail-Adresse ist u.a. bei LOGINEO hinterlegt, so dass LOGINEO-Benachrichtigungen standardmäßig auch an die IServ-Mail-Adresse verschickt werden. Ab August 2024 haben alle Eltern des GV ebenfalls einen eigenen IServ-Account zugewiesen bekommen, der mit dem Account des eigenen Kindes/den Accounts der eigenen Kinder verknüpft ist. Hierüber werden seitdem alle Elternbriefe verteilt; und somit wird eine Menge Papier und Organisationsaufwand in der Unterrichtszeit reduziert. Über diese Elternaccounts werden auch die Abwesenheiten der Kinder verwaltet. In den folgenden Monaten und Jahren möchten wir weitere IServ-Funktionen aktivieren und nutzen. (Weitere Informationen zum Umgang mit IServ sind unter dem Punkt IServ zu finden (s.u.).)

LOGINEO LMS LOGINEO LMS

ist ein LernManagementSystem (=LMS). Lehrkräfte haben hier die Möglichkeit einzelne virtuelle Kursräume anzulegen und somit den eigenen Unterricht zu unterstützen. Hier können Arbeitsmaterialien hinterlegt, Aufgaben erstellt und eingesammelt, Videos, Bilder und Musik eingebunden, Umfragen durchgeführt werden uvm. In den unteren Jahrgangsstufen wird LOGINEO i.d.R. noch wenig genutzt, in den höheren Jahrgangsstufen dann zunehmend mehr. –

WebUntis

Über WebUntis haben alle SchülerInnen und Lehrkräfte Zugriff auf den aktuellen Stundenplan einschließlich ggf. auftretender Vertretungsstunden oder Unterrichtsausfälle. Der Stundenplan soll ab dem kommenden Schuljahr (2025/2026) auch über IServ abgebildet werden, so dass dann die WebUntis-App nicht mehr benötigt wird.

Fragen zu IServ

Alle SchülerInnen des GV haben im August 2024 je ein Dokument mit ElternZugangsdaten für die GV-IServ-Instanz erhalten. Über diese Zugangsdaten sollte sich mindestens eine Erziehungsberechtigte Person anmelden.

Für die erste Registrierung reicht ein Foto des QR-Codes aus, der sich auf dem Dokument befindet.

Um die GV-IServ-Instanz aufzurufen ist unbedingt die folgende URL zu verwenden:

https://gymnasium-voerde.schulserver.de

Über die Adresse

IServ.gymnasium-voerde.de

(die sich sicherlich besser merken lässt) wird man automatisch zu der oben genannten Adresse weitergeleitet. Auf der sich öffnenden Seite werden beim ersten Login die eigenen Zugangsdaten einschließlich dem temporären Passwort eingegeben. Anschließend folgt die Aufforderung ein eigenes sicheres Passwort zu vergeben. Dieses Passwort muss sich bitte unbedingt sich notiert und abgespeichert werden.

Bei jedem zukünftigen Login muss unbedingt wieder die bereits bekannte URL verwendet werden (s.o.). Der „Account“ ist die beim ersten Login hinterleg

Alle SchülerInnen des GV haben im August 2024 neue Zugangsdaten für unsere GV-IServ-Instanz erhalten. Auf dem Blatt, welches ausgeteilt wurde, ist eine ausführliche Anmeldeanleitung zu finden.

Ja, die gibt es und man findet diese sowohl im App-Store von Apple als auch im PlayStore von Android. Um einen Account einzurichten, muss als erstes bei „mein-iserv.de“ die URL der GV-IServ-Instanz eingegeben werden (gymnasium-voerde.schulserver.de). Unter „Account“ wird der eigene Name/die eigene Email-Adresse eingetragen. Als Passwort wird das Passwort genutzt, welches man selbst eingerichtet hat.

Generell gibt es eine Möglichkeit über IServ Emails zu verschicken. SchülerInnen können diese Funktion bereits nutzen. Für Eltern ist diese Funktion momentan noch deaktiviert. Es ist geplant, dass wir diese Funktion in der Zukunft aktivieren werden. Eine direkte Kommunikation in der Schule zwischen SchülerInnen und LehrerInnen ist der digitalen Kommunikation allerdings immer vorzuziehen.

Einer der ersten digitalen Dienste, die am GV eingeführt wurde, sind die LehrerEmail-Adressen unter einer einheitlichen Domain (@gymnasium-voerde.de). Die jeweiligen Email-Adressen sind in zahlreichen dienstlichen Bereichen im Einsatz. Somit ist es nicht ohne größeren Aufwand möglich mit allen Email-Adressen umzuziehen. Die digitale Kommunikation nimmt im Alltag von uns Lehrkräften einen immer größeren Raum ein. Eigentlich sehen wir aber unsere Haupttätigkeit in der Arbeit vor Ort mit unseren SchülerInnen. Daher möchten wir momentan keinen weiteren Kommunikationsweg per IServ-Mail mit den Eltern eröffnen. In den kommenden Jahren ist allerdings ein vollständiger Umzug auch mit den Email-Konten zu IServ geplant.

(Alle GV-Lehrkräfte-Email-Adressen sind auf der GV-Homepage zu finden.)

Beim ersten Anlegen der Eltern-Accounts ist leider nicht alles ganz reibungslos gelaufen. Sollte Ihnen eines Ihrer Kinder bei IServ nicht angezeigt werden, schreiben Sie bitte kurze Email mit entsprechendem Betreff an IT@gymnasiumvoerde.de. Bitte bedenken Sie, dass die Kinder dann händisch von einer Person zugeordnet werden und dass diese Person hauptberuflich nicht IT-Administrator, sondern Lehrkraft ist, die die Administration in ihrer Freizeit leistet. Die Umsetzung kann demnach ein paar Tage Bearbeitungszeit in Anspruch nehmen.

Es ist nicht möglich mit einem Eltern-Account auf die IServ-Instanzen verschiedener Schulen zuzugreifen, da jede Schule, die IServ nutzt, einen eigenen in sich geschlossenen IServ-Server nutzt. Es ist allerdings möglich mehrere Accounts in der IServ-App zu hinterlegen und bei Bedarf recht unkompliziert zwischen diesen Accounts zu wechseln.

Dazu tippt man in der App auf das Zahnrad rechts unten und wählt dann „Account wechseln“. Um einen weiteren Account einzurichten, tippt man auf die „PLUS“-Fläche rechts unten. Als nächstes muss bei „mein-iserv.de“ die URL der GV-IServ-Instanz eingegeben werden (gymnasium-voerde.schulserver.de). Unter „Account“ wird der eigene Name/die eigene Email-Adresse verwendet. Als Passwort wird das Passwort genutzt, welches man selbst eingerichtet hat.

Auch wenn es schön ist, wenn beide Eltern eine Rückmeldung geben, ist dies nicht zwingend notwendig. Ausreichend – allerdings auch notwendig – ist, dass immer die Rückmeldung eines Elternteils erfolgt.

Bitte legen Sie eine Abwesenheitsnotiz für das betroffene Kind bei IServ – unter dem gleichnamigen Reiter auf der linken Seite – an. Sobald das Kind wieder zur Schule kommt, möge es im Schulplaner die Bestätigung der eigenen Abwesenheit von einem Elternteil unterschrieben dem Klassenlehrer/der Klassenlehrerin vorzeigen.

(Eine zusätzliche Information an das Sekretariat ist somit nicht mehr notwendig – weder telefonisch noch per Mail.)

Im August 2024 wurden alle GV-Eltern mit Zugangsdaten für IServ versorgt. Leider haben sich bisher noch nicht einmal die Hälfte aller Eltern bei IServ registriert. Somit ist es für uns nicht möglich, dass wir uns ausschließlich auf die Kommunikation über IServ beschränken. Demnach müssen wir vorerst noch das alte System der Entschuldigungsregel über den Schulplaner parallel fahren (s. vorherige Frage).

Es ist geplant, dass ab dem kommenden Schuljahr (2025/2026) die Abwesenheitsmeldungen technisch besser koordiniert werden, so dass diese von den Lehrkräften ggf. als entschuldigt markiert werden und Sie als Eltern darüber – aber auch über sonstige Fehlzeiten Ihres Kindes/Ihrer Kinder – zeitnah informiert werden.

Nein! In dem Fall ist ja das Kind nicht abwesend, sondern kann lediglich nicht aktiv am Sportunterricht teilnehmen. Bitte tragen Sie eine Entschuldigung dafür im Schulplaner unter „Mitteilungen zwischen Schule und Elternhaus“ ein. Am Tag der Nichtteilnahme muss diese der unterrichtenden Sportlehrkraft vorgezeigt werden.

Weitere Hilfe zum Umgang mit IServ finden Eltern bei IServ selbst unter

https://iserv-akademie.de/hilfe/eltern

SchülerInnen finden weitere Hilfe unter

https://iserv-akademie.de/hilfe/schueler

Fragen zu Logineo LMS

Ja, das ist richtig so. LOGINEO ist eine Lernplattform. Diese Plattform ist für die schulische Arbeit vorgesehen. Auf diese Plattform haben lediglich Lehrkräfte und SchülerInnen Zugriff. Inwiefern Lehrkräfte die Lernplattform in den eigenen Unterricht einbeziehen, obliegt der Entscheidung der jeweiligen Lehrkraft.

In dem Fall kann lediglich die jeweilige Lehrkraft helfen (das Kind in den eigenen LOGINEO-Kurs einschreiben), so dass ein kurzes Gespräch mit derselben Abhilfe schaffen sollte.

Bei LOGINEO LMS handelt es sich um ein Moodle-System, welches vom Land NRW verwaltet wird. Es gibt keine spezielle LOGINEO-App. Es kann die „Moodle“- App verwendet werden (zu finden im sowohl im App-Store von Apple als auch im PlayStore von Android).

Dafür muss als erste unter „Ihre Website“ die folgende URL unserer GVLOGINEO-Instanz eingegeben werden:

165529.logineonrw-lms.de

Die weiteren Anmeldedaten erhalten die SchülerInnen zeitnah nach der Aufnahme am GV – in der Regel vom Klassenlehrerteam (Klasse 5-10) oder dem Tutor/der Tutorin (Jahrgangsstufe 11-13).

Anleitungen und Videos zu LONGINEO LMS sind auf der folgenden Seite zu finden (SuS müssen weit nach unten scrollen):

https://www.logineo.schulministerium.nrw.de/LOGINEO-NRW/NEULOGINEO-NRW-LMS-Lernmanagementsystem/Unterstuetzungsmaterial

Fragen zu WebUntis

Offensichtlich ist der Account an sich korrekt angelegt. Wahrscheinlich fehlen einzelne Kurse, die nicht im Klassenverband stattfinden (= differenzierte Kurse). Diese differenzierten Kurse (z.B. Religion/Philosophie, Französisch/Latein, AGs (= Arbeitsgemeinschaften), WP (Wahlpflichtkurse)) werden bei WebUntis von der jeweils unterrichtenden Lehrkraft verwaltet. Damit auch diese Kurse fehlerfrei in WebUntis erscheinen, hilft ein Gespräch mit der jeweils unterrichtenden Lehrkraft. Diese wird dann – sicherlich zeitnah – die jeweiligen SchülerInnen über WebUntis in den entsprechenden Kurs einfügen.

Hilfe zu WebUntis findet man auf der folgenden Seite

https://help.untis.at/hc/de/categories/360001871139-WebUntis

Fragen zu IPads

Allen Lehrkräften und allen SchülerInnen ab der Jahrgangsstufe 10 wird momentan durch die Stadt Voerde jeweils ein Arbeits-iPad zur Verfügung gestellt.

Unser Plan ist es in Zukunft sukzessive auch alle SchülerInnen ab der Klasse 7 mit iPads auszustatten. Als nächstes werden allerdings die SchülerInnen der 9. Klassen versorgt. Je nach Bereitstellung durch die Stadt wären dann als nächstes die 8. und später dann die 7. Klassen an der Reihe. Wir haben momentan keine Informationen darüber ob und wenn ja, wann uns weitere iPads zur Verfügung gestellt werden.

Selbstverständlich ist es allen Eltern selbst überlassen, welche Materialien und Geräte sie für ihre Kinder anschaffen. Aus schulischer Sicht ist unsere Antwort eindeutig: Bitte besorgen Sie Ihrem Kind kein iPad. Die iPads, die den Kindern (und auch den Lehrkräften) am GV zur Verfügung gestellt werden, sind Arbeitsgeräte, die teilweise durch die Stadt und teilweise durch die Schule verwaltet werden. Eine Grundidee dabei ist, dass lediglich Anwendungen auf den Geräten installiert werden, die für das Arbeiten im schulischen Kontext notwendig sind um u.a.a. das Risiko der Ablenkung zu reduzieren.

Tatsächlich besteht ein recht großer Unterschied zwischen diesen Geräten.

Smartphones sind aus dem Alltag der meisten Menschen heutzutage kaum noch wegzudenken. Sie stellen den Zugang zum Internet, zu sozialen Medien, zu Messengern dar und werden zum Fotografieren, Bloggen, Vloggen, Zocken usvm. verwendet. Viele Kinder und Jugendliche erhalten jeden Tag mehrere Hundert (!) Benachrichtigungen auf ihrem Smartphone. Es bedarf sicherlich kaum weiterer Erklärungen, dass dieser Umstand von jedem konzentrierten Arbeiten ablenkt und die meisten Lernprozesse behindert oder gar verhindert.

Die von der Stadt Voerde zur Verfügung gestellten iPads sind Arbeitsgeräte. Es gilt zu erlernen, wie mit digitalen Endgeräten produktiv gearbeitet werden kann – ohne Daddelei und dauernder Ablenkung. Auf den administrierten Geräten sind lediglich Apps installiert, die zum Arbeiten im schulischen Kontext benötigt werden. Dadurch soll das Ablenkungspotential reduziert werden.

In der Schule benötigt eigentlich kein Kind ein Smartphone.

Eine Bitte an alle Eltern

Bitte klären Sie Dinge mit Ihrem Kind möglichst zu Hause. Wenn es Neuigkeiten aus der Schule gibt (bspw. das Befinden nach dem gerade geschriebenen Mathetest oder die Note der gerade zurückbekommenen Englischarbeit) reicht es in den allermeisten Fällen aus, wenn das Kind Ihnen davon nach Schulschluss zu Hause berichtet.

Umgekehrt ist es auch fast immer früh genug, wenn Sie wichtige Neuigkeiten mit Ihrem Kind nach Schulschluss zu Hause teilen.

In beiden Fällen helfen Sie uns und Ihren Kindern damit sehr, dass wir in der Schule eine Umgebung schaffen, in der die Kinder sich auf das Lernen einstellen können und etwas weniger digitalen Stress von außerhalb der Schule erfahren. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis im Vorhinein.

Weitere Fragen

Sollten Sie über diese FAQs hinaus Fragen haben, senden Sie bitte eine Email an IT@gymnasium-voerde.de

Gerne werde ich versuchen Ihre Fragen zeitnah neben meiner eigentlichen Tätigkeit als Lehrkraft zu beantworten.

Viele Grüße
Lennart Armbruster