Notre séjour en Normandie et à Paris
Die Kursfahrt der Französischkurse der Stufe 9 in die Normandie
Première étape : Le Havre (30/06/25)
Am 30. Juni 2025 startete unsere Kursfahrt in die Normandie. Mit dabei waren beide Französischkurse der 9. Jahrgangsstufe sowie vier Lehrkräfte, die uns auf der Reise begleiteten. Unser erstes Ziel war die Stadt Le Havre, wo wir im „The People Hostel“ untergebracht waren.
Nach der Ankunft bezogen wir unsere Zimmer und machten uns anschließend auf den Weg zum Abendessen im Restaurant „Régent“. Am Abend erkundeten wir gemeinsam Le Havre. Unsere Lehrkräfte führten uns auf Französisch durch die Stadt und zeigten uns wichtige Sehenswürdigkeiten wie das Rathaus, le Volcan, l’église Saint-Joseph und natürlich den Strand. Dort ließen wir den ersten Abend entspannt am Meer mit einem schönen Sonnenuntergang ausklingen.
Deuxième étape : À la découverte de l’histoire du Débarquement (01/07/25)
Am nächsten Tag machten wir einen Ausflug, um mehr über den Jour J, also den 6. Juni 1944, zu erfahren – den Tag, an dem die Alliierten in der Normandie landeten. Unsere erste Station war der amerikanische Soldatenfriedhof in Colleville-sur-Mer, der oberhalb des berühmten Omaha Beach liegt, einem der Strände, an denen die Landung stattfand.
Anschließend fuhren wir weiter zum Musée du Débarquement in Arromanches. Dort lernten wir viel über die Operation Overlord. Ein Highlight der Museumstour war die Darstellung des künstlichen Hafens von Arromanches, der extra für die Versorgung der Truppen gebaut worden war. Durch Videomapping, Archivfilme und animierte Modelle wurde gezeigt, wie er funktionierte. Dadurch konnten wir die Reste des Hafens, die man heute noch in der Bucht sieht, viel besser verstehen.
Troisième étape : Une journée à Paris (02/07/25)
Am Mittwoch brachte uns unser Busfahrer Piotr nach Paris. Unser Tagesausflug startete auf der Treppe vor der berühmten Basilique du Sacré-Cœur. Wegen der großen Hitze hielten wir uns dort nicht lange auf, konnten aber trotzdem kurz den schönen Blick über die französische Hauptstadt genießen. Anschließend ging es weiter zum Louvre, von wo aus wir in Kleingruppen die Innenstadt erkundeten.
Ein Höhepunkt des Tages war der Besuch am Trocadéro, einem bekannten Aussichtspunkt im 16. Arrondissement. Von dort hat man einen beeindruckenden Blick auf den Eiffelturm, der auf der anderen Seite der Seine liegt. Natürlich wurden dort viele Gruppenfotos gemacht!
Danach spazierten wir an den Jardins du Trocadéro vorbei bis zu den Anlegestellen der bateaux-mouches. Die Bootsfahrt auf der Seine war ein weiteres Highlight: Wir konnten viele Sehenswürdigkeiten aus einer neuen Perspektive sehen, zum Beispiel die restaurierte Kathedrale Notre-Dame de Paris.
Zum Schluss kauften wir noch Proviant in einem Pariser Supermarkt und fuhren dann wieder mit der Métro zurück in den Norden. Das war für viele von uns ein aufregendes Erlebnis, vor allem wegen der vielen Menschen.
Quatrième étape : Honfleur et Étretat (03/07/25)
Am Donnerstag machten wir einen Ausflug in das malerische Fischerdorf Honfleur. Dort starteten wir mit einer Bootstour, bei der wir unter der Pont de Normandie hindurchfuhren. Bei strahlendem Sonnenschein konnten wir danach die idyllische Altstadt erkunden, kleine Läden besuchen und Einkäufe auf Französisch erledigen.
Am Nachmittag fuhren wir über die Pont de Normandie weiter nach Étretat, das für seine Kreidefelsen bekannt ist. Dort machten wir eine Wanderung, um die schöne Aussicht auf die Felsen zu genießen. Danach hatten wir noch Zeit, zu wandern, am Strand zu entspannen und die Meeresluft zu genießen.
Zurück in Le Havre gingen wir abends gemeinsam ins Restaurant La Taverne Paillette, wo wir ein Drei-Gänge-Menü mit typischen französischen Speisen probieren konnten. Zum Schluss gingen wir noch einmal ans Meer, um den Sonnenuntergang zu beobachten und uns von der Normandie zu verabschieden.
Notre retour (04/07/25)
Nach dem Frühstück verabschiedeten wir uns von Le Havre und traten die Rückfahrt zum Gymnasium Voerde an. Die Studienfahrt in die Normandie war für uns eine sehr schöne und besondere Erfahrung. Bei sommerlichem Wetter und dank vieler interessanter Programmpunkte konnten wir nicht nur unser Französisch anwenden, sondern auch viel über die französische Kultur und Geschichte lernen. Ein herzlicher Dank gilt dem aktuellen Forum (af), das sich für politische Bildung und gesellschaftliches Engagement einsetzt und uns bei dieser Studienfahrt unterstützt hat.