Erprobungsstufe

Ankommen – nicht aller Anfang muss schwer sein

Für Mädchen und Jungen, die von der Grundschule zum Gymnasium wechseln, beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Dieser Neuanfang ist mit viel Spannung und Freude verbunden, manchmal vielleicht aber auch mit etwas Angst.

So bemühen wir uns, unseren neuen „Fünfern“ das Einleben in die weiterführende Schule möglichst leicht zu machen:

  • enge Betreuung der Klasse durch ein Klassenleiterteam und Klassenpaten
  • Unterstützung unserer pädagogischen Arbeit durch unsere Schulsozialpädagogin
  • Austausch mit den ehemaligen KlassenlehrerInnen der Grundschule
  • Bei der Klassenzusammensetzung: Bildung des Klassenverbands aus Teilgruppen, die sich von der Grundschule her kennen & Berücksichtigung individueller Wünsche, sofern möglich
  • Kennenlernen unserer Schule schon Monate vor der Einschulung: während zahlreicher GV-Junior Akademie-Veranstaltungen, während unseres Schnuppertags, „GV-Live“, während des Adventsbasars oder während des MINT-Botschafterprojekts
  • Bekanntgabe der Klassenzusammensetzung vor den Osterferien
  • Kennenlerntag vor den Sommerferien
  • 3-tägige Kennenlernfahrt zu Beginn des 5. Schuljahres
  • Förderung der Klassengemeinschaft durch den „Klassenrat“

Bei der Junior-Akademie haben Grundschüler die Gelegenheit, das GV schon in der dritten oder vierten kennenzulernen. Hier sehen wir stolze Viertklässler, die an der Junior-Akademie zum Thema „Willkommen in Caesars Welt teilgenommen haben.

Wir wissen: Lernen braucht Zeit

Die hohe Anzahl von verschiedenen Fächern am Tag, die bleischweren Schultaschen unserer Schülerinnen und Schüler sowie die pädagogische Notwendigkeit von Methodenwechseln, der Einsatz kooperativer Lernformen und Förderung des selbstständigen Lernens im Unterricht haben uns schon vor vielen Jahren dazu gebracht, den 45-Minuten-Takt der Schulstunden aufzugeben und diesen durch 67,5-Minuten Stunden zu ersetzen.

Daraus ergeben sich unserer Meinung nach folgende Vorteile:

  • höhere Konzentration,
  • mehr Zeit für Nachfragen,
  • mehr Zeit für Übungen,
  • weniger Wechsel der (Fach-)Räume am Tag und
  • leichtere Schultaschen

Unser Versprechen: Der Unterricht endet in den Klassen 5-10 an Langtagen um spätestens 15.10 Uhr.

  • Stundenraster am GV

  • Musterstundenplan in Klasse 5

Lernen will gelernt werden

Bereits ab Klasse 5 möchten wir die Kinder an das eigenständige Lernen heranführen. Deshalb haben unsere Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 zwei Stunden „Üben und Forschen“ (Ü-Fo), in denen Arbeitsorganisation und selbstständiges Lernen geübt wird – ganz im Sinne unseres Schulmottos: „Verantwortung Leben“.

In diesen beiden Stunden werden zudem “Lernaufgaben” in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik bearbeitet. Diese Lernaufgaben ersetzen bei uns am GV größtenteils die klassischen (schriftlichen) Hausaufgaben. Ganz ohne Hausaufgaben geht es zwar auch mit Lernaufgaben nicht, diese sind aber – insbesondere zu Beginn – bei uns die Ausnahme und nicht die Regel!

Regelmäßig stattfindende Methodentage helfen dabei, fächerübergreifende Kenntnisse (Zeitmanagement, Vorbereitung auf Klassenarbeiten, Umgang mit Medien) einzuüben.

Im Üfo-Unterricht üben die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen von den Fachlehrern vorgegebenen Aufgaben oder sie forschen an vertiefenden Aufgaben.

Lernen gelingt vor allem an einem Ort, an dem man sich wohlfühlt

Eine wichtige Grundbedingung des „miteinander Auskommens“ ist für uns der Respekt vor anderen. Aus diesem Grund gibt es bei uns in Klasse 5 den „Klassenrat“, in dem regelmäßig das Zusammenleben in der Klasse reflektiert wird. Hier können in einem geschützten Rahmen aktuelle Konflikte oder gemeinsame Projekte beraten, diskutiert und entschieden werden. So wird Verantwortung für sich selbst und im Umgang mit anderen eingeübt und trainiert.

Auch zum „sich Wohlfühlen“ gehören unserer Meinung nach Pausen, in denen man sich gut erholen kann. Daher sind wir froh, ein großes Schulgelände mit großen Sport- und Grünflächen zu haben. Tischtennisplatten drinnen und draußen, ein großer Schüleraufenthaltsraum mit der Möglichkeit, zahlreiche Gesellschaftsspiele zu entleihen, sowie eine Bibliothek bieten unseren Schülerinnen und Schüler vielfältige Möglichkeiten zur Entspannung und zum sozialen Miteinander.

Damit sich keiner verläuft, haben die Klassen 5-7 nicht nur ihre Klassenräume in einem anderen Gebäude als beispielsweise die 9. Klassen oder die Oberstufe, sondern auch einen separaten Schulhof.

In der 5. Klasse verbringen die Schülerinnen und Schüler zweimal in der Woche „ganze Tage“ (bis 15:10 Uhr) an der Schule.

Damit auch an diesen langen Tagen keiner verhungert: In unserer Mensa stehen von montags bis donnerstags in der Mittagspause verschiedene Angebote zur Wahl, ab Herbst 2021 beliefert von einem neuen Caterer, biond, der ausschließlich Bio-Lebensmittel anbietet.

Und falls zwischendurch der Hunger kommt: Vormittags können kleinere Snacks entweder an unserem Schollin-Bäckerstand oder in unserem Schüler-Café gekauft werden.

Unser SchüCa: Ein Café von Schülern für Schüler

Sich selbst auch außerhalb des Unterrichts verwirklichen: Unsere Arbeitsgemeinschaften

Schon seit 1968 sind wir der Meinung, dass Bildung mehr als nur Unterricht ist. Daher sind wir seit unserer Gründung ein „Ganztagsgymnasium“. Das heißt, dass von Klasse 6 bis Klasse 10 unsere Schülerinnen und Schüler aus ca. dreißig Angeboten eine Arbeitsgemeinschaft (AG) auswählen. Auch interessierte 5t-Klässler können eine AG belegen.

Hier ein Auszug aus unserem AG-Angebot im aktuellen Schuljahr:

  • Glücks-AG
  • 3D-Druck
  • Harry-Potter-AG
  • GV-News Digital
  • Musical-AG
  • Musizier-AG
  • Tischtennis
  • Yoga
  • Basketball
  • Chor
  • Let`s Play
  • Theater-AG
  • Backen
  • Politik-AG
  • Schulsanitätsdienst
  • ….

Zu unserem AG-Angebot gehören selbstverständlich auch viele sportliche Angebote wie hier die Handball-AG.

Was wir tun, damit keiner zurückbleibt – weder hinter seinen Begabungen noch hinter den anderen

Jeder einzelne Schüler bringt seine eigene Lernbiographie mit und hat Begabungen und Interessen, gegebenenfalls aber auch Schwächen in einzelnen Bereichen.

Aus diesem Grund bieten wir bereits ab Klasse 5 ein “Förderband” an, in dem Schülerinnen und Schüler individuell gefördert werden.

Zahlreiche außerunterrichtliche Angebote für besonders leistungsstarke Schülerinnen und Schüler (beispielsweise die GV-Expertenpräsentationen oder die GV-Uni) bieten auch diesen Schülerinnen und Schülern zusätzliche Möglichkeiten, sich zu entfalten, und bilden damit die zweite Säule unseres Förder- und Forderkonzepts.

Um individuelle Förderung gezielter vornehmen zu können, haben wir seit dem Schuljahr 2014/2015 ein Diagnostik- und Beratungszentrum, das Schülern sowohl bei persönlichen als auch bei schulischen Problemen zur Seite steht.

Unser Beratungsteam hat immer ein offenes Ohr. In der Mitte: unsere Schulhunde Milo und Abby.

Unser Förderverein – ein starker Partner

Unterstützt werden wir von unserem Förderverein, der nicht nur zahlreiche unserer Veranstaltungen, unsere Mensa, den SAR und einige AGs mitfinanziert, sondern auch sozial schwachen Schülerinnen und Schülern unter die Arme greift!

Unter anderem die Salat-Bar in unserer Mensa steht dort dank der Unterstützung unseres Fördervereins.