Was ist Elternzeit?
Familie und Finanzen
Nach dem ersten Interview mit Herrn Herbst taten sich neue Fragen auf. Zum Beispiel wussten wir gar nicht, was Elternzeit genau bedeutet. Da sich viele Schülerinnen und Schüler für Finanzen interessieren, wollten wir dazu recherchieren. Jonathan hat versucht, etwas zu Elternzeit und Elterngeld herauszufinden. Und das war gar nicht so einfach. Wir grüßen die Lehrerinnen und Lehrer, die sich zur Zeit in Elternzeit befinden.
Was ist Elternzeit überhaupt? Die Elternzeit ist eine befristete Zeit, in der Eltern nach der Geburt zuhause bleiben und sich um ihr Kind kümmern. Das kann eine Dauer von bis zu drei Jahren haben. In dieser Zeit bekommt man kein Einkommen von seinem Arbeitgeber. Dafür bekommt man in der Zeit Geld vom Staat, dies ist aber weniger.
Und was ist Elterngeld? Das sogenannte Elterngeld variiert, denn es gibt drei verschiedene Arten von Elterngeld. Zum einen das Basiselterngeld, welches bis zu 65% des Gehaltes vor der Geburt des Kindes entspricht. Der Mindestbetrag liegt dabei bei 300 und maximal bei 1800€. Dann gibt es noch das Elterngeld plus, welches zwar nur halbes Basiselterngeld, aber dafür über die doppelte Länge gezahlt wird. Und es gibt den Partnerschaftsbonus. Diesen bekommt man, wenn beide Elternteile Teilzeit arbeiten gehen. Er beträgt, wenn beide Elternteile 24 und 32 Stunden arbeiten 4 Monate lang das Gehalt des Elterngeld plus. Das Elterngeld muss man vor der Elternzeit mit einem Antrag bei der Elterngeldstelle beantragen. Man hat während der Elternzeit aber auch bestimmte Rechte, zum Beispiel hat man eine bestimmte Kündigungsfrist oder auch ein bestimmtes Recht auf Rückkehr zum Arbeitsplatz. Das heißt, dass man immer nach der Elternzeit wieder zurück zum selben alten Arbeitsplatz gehen kann. Man muss diese Elternzeit schriftlich ankündigen und kann währenddessen noch bis zu 32 Stunden arbeiten. Dabei ist es egal, ob man der Vater oder die Mutter ist. Es ist sogar möglich, dass beide Elternteile gleichzeitig zuhause bleiben. Mann kann sich aber auch abwechseln, also nacheinander Elternzeit nehmen. Im Jahr 2024 nahmen sich rund 25% der Mütter und 1,8% der Väter Elternzeit. Ca. 50% der Väter bekamen Elterngeld, nahmen sich aber nur ein paar Partnermonate als Elternzeit. Fazit: In der Elternzeit bekommt man zwar weniger Geld, doch man hat wenigstes viel Zeit mit seinem Kind.
Text: Jonathan W., 9. Klasse








