• Aktuelles
  • Kontakt
  • Anfahrt & Lageplan
Tel.: (02855) 96 36 - 0
Gymnasium Voerde
  • Wir über uns
    • Personen & Gremien
      • Schulleitung
      • Kollegium
      • Schulsozialpaedagogin
      • Verwaltung
      • SV
      • Schulpflegschaft und Schulkonferenz
    • Lernen am GV
      • Erprobungsstufe
      • Mittelstufe
      • Oberstufe
      • Berufsvorbereitung
      • Fächerangebot
    • Fördern und Fordern
      • Beratungszentrum
      • Begabungsförderung
      • Förderband
      • MINT
      • Schulbesuch im Ausland
      • Ü-fo und Self
      • Wettbewerbskultur
  • Schulleben
    • Verantwortung Leben
      • Schulprogramm
      • Politik-AG
      • Basar
      • Essay und Kunstpreis
      • GV-Junior Akademie
      • Poetry Slam
    • Ganztag
      • Stundenraster
      • AGs
      • Mensa
      • SAR und LeO
  • Förderverein
    • Mitgliedschaft Spende
    • Satzung
    • Kontakt
    • Datenschutzerklaerung
  • Pläne und Termine
    • Vertretungsplan (ext.)
    • Terminplan
    • Mensaplan (ext.)
  • Plattformen
    • Logineo (ext.)
    • IServ (ext.)
    • WebUntis (ext.)
    • FAQ
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Politik / Sozialwissenschaften

Eine lebendige demokratische Gesellschaft braucht junge Menschen, die bereit sind, sich mit politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Problemen aktiv auseinanderzusetzen, sich in ihrer Schule, in ihrer Stadt und letztendlich auch im Staat an politischen Prozessen aktiv zu beteiligen, also Verantwortung zu übernehmen. Dafür sollen sie im Fach Politik/Wirtschaft und Sozialwissenschaften nicht nur Wissen über die soziale, wirtschaftliche und politische Realität erwerben, sondern sich auch ein eigenständiges Urteil bilden, um ihre Chancen auf die Gestaltung politischer Entwicklungen wahrnehmen zu können.

Das Fach Politik/Wirtschaft wird in den Jahrgangsstufen 5/6 und 8 mit jeweils einer Langstunde sowie in der Jahrgangsstufe 9 mit zwei Langstunden unterrichtet.

Auch im Wahlpflichtunterricht der Jahrgangsstufen 9 und 10 bietet das Fach „Zukunft und Gesellschaft“ unseren Schülerinnen und Schülern zusätzliche Möglichkeiten, ihren Interessen in gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Fragen nachzugehen.

Im Fach Sozialwissenschaften setzen sich unsere Schülerinnen und Schüler mit grundlegenden gesellschaftlichen Sachverhalten auseinander, die ihr eigenes Leben unmittelbar berühren. Sie erschließen die politische, soziale und ökonomische Welt auf mehreren Ebenen. Zudem trägt das Fach dazu bei, Orientierungswissen über den Arbeitsmarkt, über Berufsfelder und Qualifikationsanforderungen sowie methodische Kompetenzen zu erwerben, die für ihre Berufsfindung unerlässlich sind.

In der Sekundarstufe II ist Sozialwissenschaften ein Pflichtfach im gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld. Es kann als Grund-, Leistungs- oder Zusatzkurs belegt werden.

Zudem besteht die Möglichkeit einen Projektkurs zu wählen, der in Kooperation mit dem Fach Geschichte unter Thematik: „… daß Auschwitz nicht sich wiederhole – Gegen das Vergessen“ angeboten wird. Die Schülerinnen und Schüler führen im Rahmen des Projektkurses eine Studienfahrt nach Auschwitz durch.

Projekte, Wettbewerbe und gezielte Erforschung ihrer möglichen Berufsperspektiven sind teil des sozialwissenschaftlichen Unterrichts. Gerade im Fach Sozialwissenschaften arbeiten wir intensiv mit außerschulischen Partnern zusammen.

In Politik/Wirtschaft und Sozialwissenschaften erwerben die Schülerinnen und Schüler nicht nur umfangreiche ökonomische, politische und gesellschaftlich bedeutsame Kenntnisse sowie handlungsorientierte Methoden, sondern eignen sich vor allem Fähigkeiten zur reflektierten Urteilsbildung an, die sie befähigen, ihre Bürgerrolle in der Demokratie aktiv wahrzunehmen.

Kurzuebersicht_Unterrichtsvorhaben_Wirtschaft_Politik

Seiten

  • AGs
  • Aktuelles
  • Anfahrt & Lageplan
  • Basar
  • Begabungsförderung
  • Beratungszentrum
  • Berufsvorbereitung
  • Bibliothek
  • Blog
  • Datenschutzerklaerung
  • Datenschutzerklärung
  • Erprobungsstufe
  • Essay und Kunstpreis
  • Fächerangebot
  • Fachkonferenzen
  • Fahrten & Schüleraustausch
  • FAQ
  • Förderband
  • Fördern und Fordern
  • Förderverein
  • Förderverein – Wir über uns
  • Ganztag
  • GV Forum
  • GV-Junior Akademie
  • Home
  • Home Alternative
  • Impressum
  • Inklusion
  • Kandidatencheck
  • Klausurplan
  • Kollegium
  • Kommunal-o-mat
  • Kommunalwahlen
  • Kontakt
  • Kontakt
  • Lern- und Lese-Oase
  • Lernen am GV
  • Mensa
  • Mensa
  • Mensplan
  • MINT
  • Mitgliedschaft Spende
  • Mittelstufe
  • Moodle
  • Oberstufe
  • Personen & Gremien
  • Pläne und Termine
  • Poetry Slam
  • Politik-AG
  • Presseecho
  • Räumlichkeiten
  • SAR und LeO
  • sar-mar
  • Satzung
  • Schulbesuch im Ausland
  • Schulleben
  • Schulleitung
  • Schulpflegschaft und Schulkonferenz
  • Schulprogramm
  • Schulsozialpaedagogin
  • Stundenraster
  • SV
  • Terminplan
  • test
  • Ü-fo und Self
  • Verantwortung Leben
  • Vertretungsplan
  • Verwaltung
  • Wahlpflichtbereich II
  • Wettbewerbskultur
  • Wir über uns

Kategorien

  • Allgemein

Archiv

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025

Gymnasium Voerde

Am Hallenbad 33
46562 Voerde

Tel.: (02855) 96 36 – 0
Fax.: (02855) 96 36 – 32

verwaltung@gymnasium-voerde.de


© Copyright - Gymnasium Voerde
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Link to: Physik Link to: Physik Physik Link to: Religion Link to: Religion Religion
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen